Zollvereinstraße
Zollvereinstraße | |
---|---|
ehemaliger Name: | Heinrichstraße (bis 1903) |
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Feldmark |
Postleitzahl: | 45883 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 48 |
davon weiblich: | 6 |
Lagekarte |
Die Zollvereinstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Zollvereinstraße beginnt im Stadtteil Feldmark mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Name
Zollvereinstraße
früher: Heinrichstraße bis 1903
Verband die Brückenstraße mit der Nienhausenstraße; endet heute vor der Halde.
Nach der Zeche Zollverein in Essen-Katernberg. Hier besonders die Schachtanlage 4/5/11, die direkt hinter der Stadtgrenze lag und deren Halde noch heute nördlich der Trabrennbahn Nienhausen vorhanden ist. Schacht 4 wurde 1891, Schacht 5 1894 abgeteuft. 1922 folgte Schacht 11. Die Anlage wurde dann 1967 stillgelegt. Während die Schächte 4 und 5 1968 bzw. 1932 verfüllt wurden, wurde der noch als Wetterschacht benutzte Schacht 11 erst 1991 verfüllt. Der Name Zollverein bezieht sich auf den 1834 gegründeten Deutschen Zollverein, der den Zweck hatte, für Deutschland ein einheitliches Zollgebiet mit allgemeingültigen Maßen und Gewichten einzuführen.