Beskenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu erstellt)
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Straße
 
{{Infobox Straße
 +
|ehemName  =  Kampstraße (bis 1937)
 
|Name      = Beskenstraße
 
|Name      = Beskenstraße
 
|HNRuAnf    = 1
 
|HNRuAnf    = 1
Zeile 7: Zeile 8:
 
|Stadtteil  = Altstadt
 
|Stadtteil  = Altstadt
 
|PLZ        = 45879
 
|PLZ        = 45879
| Einwohner = 195 | Einw_weibl = 102 | Einw_nideu = 48 | Einw_nideu_weibl = 26
+
|Breitengrad= 51.508446
 +
|Längengrad =  7.100530
 +
|Einwohner-2006 = 195 |Einw_weibl-2006 = 102 |Einw_nideu-2006 = 48 |Einw_nideu_weibl-2006 = 26
 
|HNRuAnf2  =  
 
|HNRuAnf2  =  
 
|HNRuEnde2  =  
 
|HNRuEnde2  =  
Zeile 27: Zeile 30:
 
|PLZ4      =  
 
|PLZ4      =  
 
}}
 
}}
{{#if: Die | Die   }}'''Beskenstraße''' ist eine Straße in [[Gelsenkirchen]]. Die Beskenstraße beginnt im Stadtteil [[Altstadt]] mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
+
Die '''Beskenstraße''' ist eine Straße in [[Gelsenkirchen]]. Die Beskenstraße beginnt im Stadtteil [[Altstadt]] mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
  
 +
==Namensdeutung==
 +
Benannt nach dem früher dort gelegenen Beskenhofe mit dem Beskenkamp, der bereits 1486 erwähnt wurde.
 +
 +
==Häuser==
 +
===Beckenstraße 27===
 +
Das Wohnhaus ist ein zweigeschossigen, traufenständigen Putzbau in historistischen Formen, der vermutlich aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts stammt. Er hat fünf Achsen Breite unter einem pfannengedeckten Satteldach mit Gauben. Die seitlichen Achsenpaare sind etwas nach außen versetzt.
 +
[[Datei:Beskenstraße 27.jpg|thumb|left|150px|Wohnhaus Beckenstraße 27]]
 +
Im Erdgeschoß sieht man eine flache Putzquaderung mit einer plastisch hervorgehobenen Ortquaderung. In der Mittelachse führt eine kleine Treppe zur Eingangstür, die in einfacher Weise umrahmt ist und von einem Scheitelsteinmotiv geschmückt wird. Die Fenster - über einzelnen Sohlbänken -sind ohne Umrahmung belassen, werden jedoch ebenfalls von Scheitelsteinen geziert.
 +
Ein durchlaufendes, glattes Putzband zwischen Gesimsleisten macht die horizontale Gliederung derFassade in zwei Geschosse deutlich. Nur vermöge eines Stuckdekors zwischen Tür und mittelaxialem Obergeschoßfenster wird die Mittelachse als Vertikale markiert.
 +
Das Obergeschoß ist glatt verputzt mit Ortquadern in Form eines Flachreliefs. Die Fenster - unter dem Dachgesims - werden von Faschen, die Ohren und Angelsteinmotive aufweisen, umrahmt.
  
{{Stub}}
 
 
[[Kategorie:Straße]]
 
[[Kategorie:Straße]]
[[Kategorie:Altstadt]]
+
[[Kategorie:Altstadt (Straße)]]
 +
 
 +
 
 +
{{Koordinatenangabe}}

Aktuelle Version vom 20. November 2019, 20:38 Uhr

Straße in Gelsenkirchen

Beskenstraße

ehemaliger Name: Kampstraße (bis 1937)
Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Altstadt
Postleitzahl: 45879
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 198
davon weiblich: 99
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Die Beskenstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Beskenstraße beginnt im Stadtteil Altstadt mit der Hausnummer 1 bzw. 2.

Namensdeutung

Benannt nach dem früher dort gelegenen Beskenhofe mit dem Beskenkamp, der bereits 1486 erwähnt wurde.

Häuser

Beckenstraße 27

Das Wohnhaus ist ein zweigeschossigen, traufenständigen Putzbau in historistischen Formen, der vermutlich aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts stammt. Er hat fünf Achsen Breite unter einem pfannengedeckten Satteldach mit Gauben. Die seitlichen Achsenpaare sind etwas nach außen versetzt.

Wohnhaus Beckenstraße 27

Im Erdgeschoß sieht man eine flache Putzquaderung mit einer plastisch hervorgehobenen Ortquaderung. In der Mittelachse führt eine kleine Treppe zur Eingangstür, die in einfacher Weise umrahmt ist und von einem Scheitelsteinmotiv geschmückt wird. Die Fenster - über einzelnen Sohlbänken -sind ohne Umrahmung belassen, werden jedoch ebenfalls von Scheitelsteinen geziert. Ein durchlaufendes, glattes Putzband zwischen Gesimsleisten macht die horizontale Gliederung derFassade in zwei Geschosse deutlich. Nur vermöge eines Stuckdekors zwischen Tür und mittelaxialem Obergeschoßfenster wird die Mittelachse als Vertikale markiert. Das Obergeschoß ist glatt verputzt mit Ortquadern in Form eines Flachreliefs. Die Fenster - unter dem Dachgesims - werden von Faschen, die Ohren und Angelsteinmotive aufweisen, umrahmt.