Heimatbund Gelsenkirchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Der Heimatbund Gelsenkirchen bezieht sich bewusst auf die demokratischen Traditionen des Heimatbegriffs.
 
Der Heimatbund Gelsenkirchen bezieht sich bewusst auf die demokratischen Traditionen des Heimatbegriffs.
Ausgehend von der neueren Definition des Begriffes Heimat als gemeinsamer Erfahrenszusammenhang indentitätsbewusster Menschen unterschiedlicher Herkunft widmet er sich Aktivitäten, ohne sich volkstümelnd und borniert gegenüber anderen Kulturen und heimatlichen Zusammenhängen abzugrenzen.
+
Ausgehend von der neueren Definition des Begriffes Heimat als gemeinsamer Erfahrungszusammenhang indentitätsbewusster Menschen unterschiedlicher Herkunft widmet er sich Aktivitäten, ohne sich volkstümelnd und borniert gegenüber anderen Kulturen und heimatlichen Zusammenhängen abzugrenzen.
  
 
Zu den weiteren Aufgaben, die der Verein sich darüber hinaus gestellt hat, zählen der Aufbau und die Vervollkommnung seiner lokal-geschichtlichen Sammlung sowie die weitere Erforschung der Geschichte der einzelnen Stadtteile und der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gelsenkirchens.
 
Zu den weiteren Aufgaben, die der Verein sich darüber hinaus gestellt hat, zählen der Aufbau und die Vervollkommnung seiner lokal-geschichtlichen Sammlung sowie die weitere Erforschung der Geschichte der einzelnen Stadtteile und der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gelsenkirchens.
Zeile 17: Zeile 17:
 
Der Heimatbund blickt auf eine umfangreiche Publikationstätigkeit in den Jahren von 1948 bis 1964 zurück, als unter anderem acht Bände der Reihe „''Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit''“ und das bisherige Standardwerk Gelsenkirchener Geschichte „''Kleine Chronik einer großen Stadt''“ erschienen. 1992 wurden daran anknüpfend Beiträge zur Geschichte der Stadtteile [[Ückendorf]] und [[Resser Mark]] und 1996 der umfangreiche Band „''750 Jahre [[Schalke]]. Geschichte eines weltberühmten Stadtteils''“ herausgegeben.
 
Der Heimatbund blickt auf eine umfangreiche Publikationstätigkeit in den Jahren von 1948 bis 1964 zurück, als unter anderem acht Bände der Reihe „''Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit''“ und das bisherige Standardwerk Gelsenkirchener Geschichte „''Kleine Chronik einer großen Stadt''“ erschienen. 1992 wurden daran anknüpfend Beiträge zur Geschichte der Stadtteile [[Ückendorf]] und [[Resser Mark]] und 1996 der umfangreiche Band „''750 Jahre [[Schalke]]. Geschichte eines weltberühmten Stadtteils''“ herausgegeben.
  
Zur Wahrnehmung unserer genannten Aufgaben führt der Verein alljährlich ein jeweils thematisch breit gefächertes Sommer- und Winterprogramm durch. Das Sommerprogramm umfasst Fahrten, Ausflüge, Exkursionen, Besichtigungen, Führungen, Begehungen und Wanderungen, während das Winterprogramm Versammlungen, Diskussionen, Vorträge und Ausstellungen beinhaltet. All diese Aktivitäten wollen einerseits aufklären, andererseits Gelegenheit zu geselligem Beisammensein geben. Die Teilnehmer sollen sowohl neue Informationen erhalten als auch eigene Erfahrungen und Erinnerungen weitergeben können. Die Teilnahme, ausgenommen sind Fahrten und Ausflüge, simd kostenlos.
+
Zur Wahrnehmung unserer genannten Aufgaben führt der Verein alljährlich ein jeweils thematisch breit gefächertes Sommer- und Winterprogramm durch. Das Sommerprogramm umfasst Fahrten, Ausflüge, Exkursionen, Besichtigungen, Führungen, Begehungen und Wanderungen, während das Winterprogramm Versammlungen, Diskussionen, Vorträge und Ausstellungen beinhaltet. All diese Aktivitäten wollen einerseits aufklären, andererseits Gelegenheit zu geselligem Beisammensein geben. Die Teilnehmer sollen sowohl neue Informationen erhalten als auch eigene Erfahrungen und Erinnerungen weitergeben können. Die Teilnahme, ausgenommen sind Fahrten und Ausflüge, sind kostenlos.
  
 
Außerdem hat man die Möglichkeit, die inzwischen umfangreiche (lokal-)geschichtliche Sammlung für historische und zeitgeschichtliche Interessen zu nutzen.  
 
Außerdem hat man die Möglichkeit, die inzwischen umfangreiche (lokal-)geschichtliche Sammlung für historische und zeitgeschichtliche Interessen zu nutzen.  
Zeile 31: Zeile 31:
 
* Kleine Chronik einer großen Stadt
 
* Kleine Chronik einer großen Stadt
 
* 750 Jahre Schalke. Geschichte eines weltberühmten Stadtteils
 
* 750 Jahre Schalke. Geschichte eines weltberühmten Stadtteils
 +
 +
Im Juli 2019 erschien erstmals die Emscher-Zeitung, das Magazin des Heimatbundes Gelsenkirchen.
  
 
==Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit==
 
==Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit==
 
{|
 
{|
 
|width="50%"|
 
|width="50%"|
* Heft 1: Hans-Joachim Koenen: [[Georgskirche|Der dicke Georg]], Geschichte der ältesten Glocke Gelsenkirchens und ihrer Weggefährtinnen.
+
* Heft 1: [[Hans-Joachim Koenen]]: [[Georgskirche|Der dicke Georg]], Geschichte der ältesten Glocke Gelsenkirchens und ihrer Weggefährtinnen
* Heft 2: [[Karlheinz Rabas]]: Linie 4, Geschichte einer Straßenbahnlinie.
+
* Heft 2: [[Karlheinz Rabas]]: [[Öffentlicher Personennahverkehr|Linie 4]], Geschichte einer Straßenbahnlinie
* Heft 3: Hans-Joachim Koenen: [[Berliner Brücke]].
+
* Heft 3: Hans-Joachim Koenen: [[Berliner Brücke]]
* Heft 4: Karlheinz Rabas: Die „[[Dahlbuschbombe]]“ aus Gelsenkirchen, Geschichte eines weltberühmten Rettungsgerätes im Bergbau.
+
* Heft 4: Karlheinz Rabas: Die „[[Dahlbuschbombe]]“ aus Gelsenkirchen, Geschichte eines weltberühmten Rettungsgerätes im Bergbau
* Heft 5: Hans-Joachim Koenen: [[Fürstinnenstraße]], Geschichte(n) einer alten Straße in der [[Feldmark]].
+
* Heft 5: Hans-Joachim Koenen: [[Fürstinnenstraße]], Geschichte(n) einer alten Straße in der [[Feldmark]]
* Heft 6: Karlheinz Rabas: Geschichte des [[Volkshaus Rotthausen|Volkshauses Rotthausen]].
+
* Heft 6: Karlheinz Rabas: Geschichte des [[Volkshaus Rotthausen|Volkshauses Rotthausen]]
* Heft 7: Hans-Joachim Koenen: [[Hans Rotterdam]], Der Erfinder der [[Stadtfilme Gelsenkirchen|Gelsenkirchener Stadtfilme]].
+
* Heft 7: Hans-Joachim Koenen: [[Hans Rotterdam]], Der Erfinder der [[Stadtfilme Gelsenkirchen|Gelsenkirchener Stadtfilme]]
* Heft 8: Karlheinz Rabas: Bier aus Gelsenkirchen, Geschichte der [[Glückauf Brauerei AG]].
+
* Heft 8: Karlheinz Rabas: Bier aus Gelsenkirchen, Geschichte der [[Glückauf Brauerei AG]]
 +
* Heft 9: Hans-Joachim Koenen: Auf den Spuren der [[Flugplatz Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen|Flugplatzlinie]], zur Geschichte der [[Öffentlicher Personennahverkehr|Straßenbahnlinie 17]]
 +
*Heft 10: Hans-Joachim Koenen: Glückauf - Wie der [[Zeche Hibernia|Bergbau]] ins Dorf Gelsenkirchen kam
 +
*Heft 11: Wilhelm Bauer: [[Hermann Strassburger]] - Eisengießerpionier in Gelsenkirchen
 +
*Heft 12: Karl Eschmann: GE-Bilder - Eine Stadt verändert sich
 +
*Heft 13: Hans-Joachim Koenen: [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof]]; 170 Jahre das Tor zur weiten Welt - Ein Lesebuch
 +
*Heft 14: [[Hildegard Schneiders]]: Der [[Katholischer Altstadtfriedhof|Katholische Altstadtfriedhof]] - Grabsteine erzählen Gelsenkirchener Stadtgeschichte
 +
*Heft 15: Hildegard Schneiders: [[Hans Meier]] und seine Söhne - Die Entdeckung einer vergessenen Bildhauerfamilie
 +
*Heft 16: Karlheinz Rabas: [[Hugo Kracht]] - Ein Leben für das Sauerland
 +
*Heft 17: Karlheinz Rabas: Pforten zur Unterwelt - Geschichte der Kanalisation in Gelsenkirchen
 
|width="50%"|
 
|width="50%"|
* Heft 9: Hans-Joachim Koenen: Auf den Spuren der [[Flugplatz Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen|Flugplatzlinie]], zur Geschichte der Straßenbahnlinie 17.
+
*Heft 18: Hildegard Schneiders: [[Kunst im öffentlichen Raum|Kunst über Tage]] - Bergbaumotive in Gelsenkirchen
*Heft 10: Hans-Joachim Koenen: Glückauf. Wie der [[Zeche Hibernia|Bergbau]] ins Dorf Gelsenkirchen kam.
+
*Heft 19: Karlheinz Rabas: [[Gasversorgung Gelsenkirchen|Gaswerke]] in Gelsenkirchen - Zur Geschichte der Gaswirtschaft
*Heft 11: Wilhelm Bauer: [[Hermann Strassburger]]. Eisengießerpionier in Gelsenkirchen.
+
*Heft 20: Hans-Joachim Koenen: [[Josef Seithe]] - Erster Direktor der Bergschädenversicherung Gelsenkirchen
*Heft 12: Karl Eschmann: GE-Bilder - Eine Stadt verändert sich.
+
*Heft 21: [[Alexander Pentek]]: Gelsenkirchens verschwundene Tierparks
*Heft 13: Hans-Joachim Koenen: [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof]]; 170 Jahre das Tor zur weiten Welt - Ein Lesebuch.
+
*Heft 22: Hildegard Schneiders: Spuren der Preußen in Gelsenkirchen
*Heft 14: Hildegard Schneiders: Der [[Katholischer Altstadtfriedhof|Katholische Altstadtfriedhof]] - Grabsteine erzählen Gelsenkirchener Stadtgeschichte.
+
*Heft 23: Heinz Pfaff und Lothar Ulrich: Ravenna und [[Heßler]] - Wissenwertes zum [[Westfriedhof]]
*Heft 15: Hildegard Schneiders: [[Hans Meier]] und seine Söhne - Die Entdeckung einer vergessenen Bildhauerfamilie.
+
*Heft 24: Heinz Hackstein: Im Zeichen der Eule - Das [[Haus Uhlenbrock|Rittergut Uhlenbrock]] zu [[Buer]] in Westfalen und die Geschichte der Familie [[Heege]] als letzte Hofsaufsitzer
*Heft 16: Karlheinz Rabas: [[Hugo Kracht]] - Ein Leben für das Sauerland.
+
*Heft 25: [[Wiltrud Apfeld]], [[Volker Bandelow]], Hans-Joachim Koenen: 25 Jahre Kulturraum [[Die Flora|„die flora“]]
 +
*Heft 26: Hildegard Schneiders: Sakralkunst made in Gelsenkirchen; Der Bildhauer [[Wilhelm Burg sen.]] (1877-1942)
 +
*Heft 27: Hildegard Schneiders: Sakralkunst made in Gelsenkirchen; Der Bildhauer [[Wilhelm Burg jun.]] (1904-1965)
 +
*Heft 28: Hans-Joachim Koenen: Die [[Schüfflerheide|Schüffeler Heide]]
 +
*Heft 29: Hans-Joachim Koenen: Oma Bismarck erinnert sich
 +
*Heft 30: Hildegard Schneiders: Geschichte der Apotheken in Alt-Gelsenkirchen
 +
*Heft 31/32 Sonderheft : Hans-Joachim Koenen: 125 Jahre [[Stadtgarten Gelsenkirchen]]
 +
*Heft 33: Burkhard Nowak + Karlheinz Rabas: [[Haus Leithe]] - Die Geschichte einer "Ritterburg" und ihrer Umgebung
 +
*Heft 34: Hans-Joachim Koenen: [[Küppersbusch]] - Chronik der ersten 50 Jahre
 +
*Heft 35: Ludwig Schönefeld: Straßenbahnen im Gelsenkirchener Stadtbild von 1895 bis 1914
 +
*Heft 36: Hildegard Schneiders: Die Geschichte der Volksschulen in Alt-Gelsenkirchen, Teil 1
 +
|
 
|
 
|
 
|}
 
|}
Zeile 57: Zeile 79:
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
{{GG|1184}}
 
{{GG|1184}}
* [http://www.heimatbund-gelsenkirchen.de/ Webpräsenz des Vereins]
+
* [https://www.heimatbund-gelsenkirchen.de/ Webpräsenz des Vereins]
 
* [https://www.facebook.com/Heimatbund.GE/ Facebook-Seite des Vereins]
 
* [https://www.facebook.com/Heimatbund.GE/ Facebook-Seite des Vereins]
 
 
  
 
==Kontakt==
 
==Kontakt==
[[Volkshaus Rotthausen]]
+
Heimatbund Gelsenkirchen, [[Volkshaus Rotthausen]]
  
 
Seiteneingang [[Mozartstraße]] 13
 
Seiteneingang [[Mozartstraße]] 13
Zeile 76: Zeile 96:
  
 
== Öffnungszeiten ==
 
== Öffnungszeiten ==
* jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
+
* jeden ersten Dienstag des Monats von 17-19 Uhr  
 
* Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.
 
* Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.
 
   
 
   

Aktuelle Version vom 12. Februar 2024, 17:34 Uhr

Der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. nimmt vielfältige Aufgaben, die zur Pflege des lokalen Geschichtsbewusstseins, der heimatlichen Kultur sowie des Natur-, Landschafts- und Denkmalschutzes dienen, wahr. Das Thema Stadtgeschichte erfährt momentan einen wachsenden Stellenwert sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch in der öffentlichen Aufmerksamkeit.


Geschichte und Ziele

Heute kann der Verein mit Genugtuung daran erinnern, dass der am 28. April 1927 gegründete Heimatbund seit Jahrzehnten darum bemüht ist, bei den Bürgern die Identität mit Gelsenkirchen als Industriestadt zu fördern. Besondere Aufmerksamkeit widmet der Heimatverein ebenso dem Erhalt von Relikten und der Bewusstmachung von Spuren und Zeugnissen aus vorindustrieller Zeit.

Der Heimatbund hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben der Menschen in der Heimat als Geschichte ihrer Arbeit, ihres Alltags, ihrer Freude und ihres Leidens zu ergründen, ohne den Zusammenhang zur „großen“ Geschichte aus den Augen zu verlieren. Die Bemühungen um die Wahrung des kulturgeschichtlichen Erbes schließen Bestrebungen zum Erhalt der Natur- und Baudenkmäler Gelsenkirchens ein.

Der Heimatbund Gelsenkirchen bezieht sich bewusst auf die demokratischen Traditionen des Heimatbegriffs. Ausgehend von der neueren Definition des Begriffes Heimat als gemeinsamer Erfahrungszusammenhang indentitätsbewusster Menschen unterschiedlicher Herkunft widmet er sich Aktivitäten, ohne sich volkstümelnd und borniert gegenüber anderen Kulturen und heimatlichen Zusammenhängen abzugrenzen.

Zu den weiteren Aufgaben, die der Verein sich darüber hinaus gestellt hat, zählen der Aufbau und die Vervollkommnung seiner lokal-geschichtlichen Sammlung sowie die weitere Erforschung der Geschichte der einzelnen Stadtteile und der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gelsenkirchens.


Aktivitäten

Der Heimatbund blickt auf eine umfangreiche Publikationstätigkeit in den Jahren von 1948 bis 1964 zurück, als unter anderem acht Bände der Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ und das bisherige Standardwerk Gelsenkirchener Geschichte „Kleine Chronik einer großen Stadt“ erschienen. 1992 wurden daran anknüpfend Beiträge zur Geschichte der Stadtteile Ückendorf und Resser Mark und 1996 der umfangreiche Band „750 Jahre Schalke. Geschichte eines weltberühmten Stadtteils“ herausgegeben.

Zur Wahrnehmung unserer genannten Aufgaben führt der Verein alljährlich ein jeweils thematisch breit gefächertes Sommer- und Winterprogramm durch. Das Sommerprogramm umfasst Fahrten, Ausflüge, Exkursionen, Besichtigungen, Führungen, Begehungen und Wanderungen, während das Winterprogramm Versammlungen, Diskussionen, Vorträge und Ausstellungen beinhaltet. All diese Aktivitäten wollen einerseits aufklären, andererseits Gelegenheit zu geselligem Beisammensein geben. Die Teilnehmer sollen sowohl neue Informationen erhalten als auch eigene Erfahrungen und Erinnerungen weitergeben können. Die Teilnahme, ausgenommen sind Fahrten und Ausflüge, sind kostenlos.

Außerdem hat man die Möglichkeit, die inzwischen umfangreiche (lokal-)geschichtliche Sammlung für historische und zeitgeschichtliche Interessen zu nutzen.

Der Verein ist auch an der Bergbausammlung Rotthausen beteiligt.

Publikationen

  • Der St. Josef Knappenverein Ückendorf in der Geschichte der Katholischen Arbeiter Bewegung
  • Kleine Gelsenkirchener Musikgeschichte - Heimatkundliche Beiträge zu einer Unterhaltungsmusik im Warenhaus und zu einer Musik in den Arbeiterwohnkolonien von Robert W. Spillmann
  • 75 Jahre Heimatbund Gelsenkirchen e. V. - Verein für Kulturgeschichte und Landschaftskunde
  • 125 Jahre Stadt Gelsenkirchen - Ein Beitrag zur Geschichte einer Stadt im Industriezeitalter von Willi Balthun
  • Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit
  • Kleine Chronik einer großen Stadt
  • 750 Jahre Schalke. Geschichte eines weltberühmten Stadtteils

Im Juli 2019 erschien erstmals die Emscher-Zeitung, das Magazin des Heimatbundes Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit

  • Heft 18: Hildegard Schneiders: Kunst über Tage - Bergbaumotive in Gelsenkirchen
  • Heft 19: Karlheinz Rabas: Gaswerke in Gelsenkirchen - Zur Geschichte der Gaswirtschaft
  • Heft 20: Hans-Joachim Koenen: Josef Seithe - Erster Direktor der Bergschädenversicherung Gelsenkirchen
  • Heft 21: Alexander Pentek: Gelsenkirchens verschwundene Tierparks
  • Heft 22: Hildegard Schneiders: Spuren der Preußen in Gelsenkirchen
  • Heft 23: Heinz Pfaff und Lothar Ulrich: Ravenna und Heßler - Wissenwertes zum Westfriedhof
  • Heft 24: Heinz Hackstein: Im Zeichen der Eule - Das Rittergut Uhlenbrock zu Buer in Westfalen und die Geschichte der Familie Heege als letzte Hofsaufsitzer
  • Heft 25: Wiltrud Apfeld, Volker Bandelow, Hans-Joachim Koenen: 25 Jahre Kulturraum „die flora“
  • Heft 26: Hildegard Schneiders: Sakralkunst made in Gelsenkirchen; Der Bildhauer Wilhelm Burg sen. (1877-1942)
  • Heft 27: Hildegard Schneiders: Sakralkunst made in Gelsenkirchen; Der Bildhauer Wilhelm Burg jun. (1904-1965)
  • Heft 28: Hans-Joachim Koenen: Die Schüffeler Heide
  • Heft 29: Hans-Joachim Koenen: Oma Bismarck erinnert sich
  • Heft 30: Hildegard Schneiders: Geschichte der Apotheken in Alt-Gelsenkirchen
  • Heft 31/32 Sonderheft : Hans-Joachim Koenen: 125 Jahre Stadtgarten Gelsenkirchen
  • Heft 33: Burkhard Nowak + Karlheinz Rabas: Haus Leithe - Die Geschichte einer "Ritterburg" und ihrer Umgebung
  • Heft 34: Hans-Joachim Koenen: Küppersbusch - Chronik der ersten 50 Jahre
  • Heft 35: Ludwig Schönefeld: Straßenbahnen im Gelsenkirchener Stadtbild von 1895 bis 1914
  • Heft 36: Hildegard Schneiders: Die Geschichte der Volksschulen in Alt-Gelsenkirchen, Teil 1

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum

Kontakt

Heimatbund Gelsenkirchen, Volkshaus Rotthausen

Seiteneingang Mozartstraße 13

45884 Gelsenkirchen

  • Fon: (0209) 17 70 99 99
  • Fax: (0209) 17 70 99 97
  • E-Mail: info(at)heimatbund-gelsenkirchen.de

Öffnungszeiten

  • jeden ersten Dienstag des Monats von 17-19 Uhr
  • Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.